Häufige Fragen

Viele Branchen klagen über zu wenig Fachkräfte. Die demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (Negativsaldo Erwerbstätige, Trend zu Teilzeitarbeit und Mehrfachjobs, etc) führen zu einer ungenügenden Erwerbsquote. Wie können die anstehenden Arbeiten zukünftig bewältigt werden?

 

www.regional-schaffe.ch will die Transparenz über die Ausbildungs- und Arbeitsangebote in der Region sicherstellen; der Anbieter-Community ein einfaches Werkzeug günstig zur Verfügung stellen.

 

Was ist einzigartig an regional-schaffe.ch?
  • Fokus Region Burgdorf, Langenthal, Solothurn
  • Angebotskategorien
  • Keine Gewinnorientierung.
  • Wertschöpfung bleibt in der Region.
  • Vorteilhaftes Pricing (Jahrespauschale 10.-/Nutzungsbeitrag 50.- p.a. je Beschäftigten)
  • Publikationsplattform rund um Fachkräfte / Erwerbsquote (14-75 Jährige)
  • Es gibt weder Bewerberprofile noch sind Job-Abos möglich
  • Es findet kein Matching zwischen Angebot und Bewerber statt
Wer kann Anbieter werden?

Arbeitgebende (keine Privatpersonen), welche grundsätzlich Wochenarbeitsplätze,  Lehrstellen- bzw. Arbeitsangebote in der Region Burgdorf, Langenthal, Solothurn anbieten. Die Firma muss nicht zwingend über offene Stellen verfügen.

Welche Angebotskategorien gibt es?

WAP - Wochenarbeitsplatz
Am schulfreien Nachmittag die WAP-Angebote vor der Haustüre nutzen und Taschengeld verdienen.
Das ist die Idee mit den Wochenarbeitsplätzen, welche Arbeitgebende in der Region hier präsentieren.
Nimm direkt mit ihnen Kontakt und erfahre, welche Berufe – wahrscheinlich wirst du mehrere haben – dich interessieren und in welchen Teams du dich gut fühlst.
Den Schulalltag kennst du und chillen wird nach getaner Arbeit noch gemütlicher.

Lehre
Um talentierte Lernende wird emsig geworben. Entsprechend hoch ist die Anzahl Aktionen und Plattformen – wir haben einige davon in der Rubrik Arbeitswelt aufgeführt.

Jobs
Die Grundausbildung ist abgeschlossen oder das Studium beendet. Jetzt geht’s in die produktivste Phase des Berufslebens. Kurze Arbeitswege sind gut für die Life-Balance und auch fürs Klima. Deshalb lohnt sich die Suche nach dem Zieljob in der Region.  

55-75
Die Generation der Erfahrenen kann viel bewegen. Hier finden Sie die dafür besonders offenen Unternehmen in der Region.
Nehmen Sie direkt mit ihnen Kontakt auf und handeln Sie Ihr Angebot individuell aus. 

Wem nützt diese Plattform?
  • Schüler erhalten wertvolle Praxiserfahrungen in Wochenarbeitsplätzen (WAP).
  • Eltern können ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen.
  • Lehrer kennen die Bedürfnisse der Betriebe in der Region (zB wo sind welche Lehrstellen frei).
  • Erwerbstätige und solche die es werden wollen, kennen die offenen Stellen in der Region.
  • Jobs für 55-75 Jährige werden in einer eigenständigen Kategorie dargestellt
  • In der Region Wohnhafte, Behörden und Politiker kennen das freie Ausbildungs- und Arbeitsangebot für 14-75 Jährige.
Wie wird die Qualität der Inhalte sichergestellt?

Sämtliche Angebote werden vor der Veröffentlichung geprüft und frei gegeben.

Auf der Plattform werden keine Freiwilligenjobs angeboten. Eben so wenig gehören Aufräumen, Putzen oder Rasenmähen oder Einmalaktionen dazu.

 

Wie wird die Aktualität sichergestellt?

Jede Publikation wird nach einer Laufzeit von zwei Monaten automatisch inaktiv gesetzt. Ist das Angebot weiterhin gültig, kann es durch den Anbieter selbständig reaktiviert werden.

Wie teuer ist die Nutzung dieser Plattform?

Wer sich informieren will, tut dies gratis.

Anbieter bezahlen eine Jahrespauschale von CHF 10.- je Beschäftigten (>25%-Pensum) und sind dann mit den gewünschten Kategorien auf der Übersichtskarte präsent.

Sobald sie konkrete Stellenangebote (WAP, Lernende, Jobs, Jobs für 55-75 Jährige) publizieren wird der Nutzungsbeitrag von CHF 50.- pro Jahr und Beschäftigten in Rechnung gestellt.

Beispiel für Unternehmen mit 30 Mitarbeitenden

Jahrespauschale CHF 300.-

Nutzungsbeitrag CHF 1500.-

für unbeschränkte Publikationen für ein Jahr.

 

Wer hat die Drehscheibe erfunden?

Ueli Marbot, Babyboomer, wohn- und arbeitshaft in Grasswil, tüftelt gerne Neues. Zum Beispiel Firmengeschenke mit WOW als Wertschätzungsbeweis für Mitarbeitende.
Das Thema Fachkräfte liegt ihm besonders am Herzen. Wirtschaften – bedeutet für ihn ständiges Anpassen um Erfolg zu haben.

Fiat / Stefan Ruef, wenn nicht als Hausmann tätig und am Kafi trinken, dann baut er Webseiten für KMU, mit Betonung auf dem kleinen "K". Wohn- und Arbeitsort ist das schöne Koppigen.

Wie wird die Plattform finanziert?

Anbieter bezahlen abhängig von der Anzahl Beschäftigten eine Jahrespauschale und einen ebenfalls jährlichen Nutzungsbeitrag.
Die Plattformentwicklung hat der nicht nicht gewinnorientierte Verein regional-schaffe vorfinanziert.

Was passiert mit den Einnahmen?

Mit den Einnahmen werden die technischen Betriebskosten, die Bewerbung der Drehscheibe und deren punktuelle Weiterentwicklung bezahlt.

In den ersten paar Jahren werden die Aufbau- und Initialkosten amortisiert.